Der Beitrag Street Kitchen – Food Market #I. erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Über 12.000 Besucher besuchten das Erste Essens- Festival dieser Art. Food Artists in Wien.
Wir hatten etwas mit Insekten vor. Hier einige Impressionen.
Neugierig und Hungrig? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Der Beitrag Street Kitchen – Food Market #I. erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Der Beitrag Insekten Kochkurs erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Das Thema Ernährung, verbunden mit einem neuen kulinarischen Erlebnis, bietet immer wieder Raum für spannende Gespräche. Aufklärung sowie der richtige Umgang mit den Insekten als Lebensmittel stand dabei im Vordergrund.
Gemeinsam wurde das Menü zubereitet.
Heuschrecken.Grillen.Heimchen.Mehlwürmer.Buffalowürmer.Wachsmotten.
Frittatensuppe.Quiche.Schokolade.
Hier einige Impressionen vom ersten Insekten Kochkurs im Futurefoodstudio in Wien.
Schreiben Sie uns wenn Sie Interesse an einem gemeinsamen Event haben.
Der Beitrag Insekten Kochkurs erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Der Beitrag Insekten Verkostung erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Neugierig und Hungrig? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Der Beitrag Insekten Verkostung erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Der Beitrag Insekten Dinner I & II mit Harald Irka im Futurefoodstudio. erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>
Harald Irka von der südoststeirischen Sazianistub´n, ergänzt unser Team vom Speiseplan mit seinen Kochkünsten. Seine Leidenschaft, die Liebe fürs Detail und seine Perfektion schon in jungen Jahren zeichnen seine Qualitäten aus, seine ungestillte Freude zum Experimentieren sind gewiss seine Motivation für dieses Projekt.
Bei Harald Irka harmonieren die gewählten Zutaten perfekt. Die Vielzahl von Insekten geben ihm ganz neue Möglichkeiten kulinarische Geschmackserlebnisse entstehen zu lassen. Die Auswahl an hochwertigen pflanzlichen Zutaten sind die Basis. Heuschrecken, Grillen, Wachsmotten oder Mehlwürmer sind mal als Blickfang auf dem Teller präsent, überlegt werden sie aber auch in den Speisen versteckt, um der möglichen Hemmschwelle bei den ersten Probierversuchen entgegenzuwirken. Es passt alles zusammen. Das Studio. Der Koch. Die Insekten werden als geschmacklich ansprechende und ökologisch sinnvolle Ergänzung auf dem Speiseplan präsentiert und hinterlassen bei den Teilnehmern einen nachhaltigen Eindruck.
Neugierig und Hungrig? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Der Beitrag Insekten Dinner I & II mit Harald Irka im Futurefoodstudio. erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Der Beitrag Mehlwurm-Krokant und Grillenburger vom Dreihaubenkoch erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Link zum Artikel aus dem Standard vom 16.01.2015
Der Beitrag Mehlwurm-Krokant und Grillenburger vom Dreihaubenkoch erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Der Beitrag Insekten : Speiseplan im Futurefoodstudio erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Am 14. Jänner war es endlich soweit. Der Verein Speiseplan lud zu seinem ersten Workshop 2015, der in Kooperation mit der Ernährungs- und Trendforscherin Hanni Rützler in ihrem Futurefoodstudio stattfand. Der weltweit jüngste 3-Hauben-Koch, Harald Irka von der südoststeirischen Sazianistub’n, konnte für dieses und kommende Events gewonnen werden.
Zu den Gästen zählten u.a. der Gourmet-Kritiker Severin Corti, die österreichische Entomophagie-Pionierin Katharina Unger, der Kulturwissenschaftler Wolfgang Reiter, der Lebensmittel- und Biotechnologe Georg Melzer und der Schöpfer der Wiener Schnecke, Andreas Gugumuck. Diese konnten sich in aller Ruhe ein Bild davon machen, welche fantasievollen kulinarischen Schöpfungen sich aus den unterschiedlichen Insekten zaubern lassen.
Aus Heuschrecken, Grillen/Heimchen, Seidenraupen, Mehlwürmern und Wachsmottenlarven kreierte Harald Irka ein geschmackvolles 4-Gänge-Menü, das großen Anklang bei den Anwesenden fand. Ob mit Insekten raffiniert versteckt oder gut sichtbar – allen Gästen mundeten die Gerichte und etwaige Vorbehalte waren schnell vergessen.
Ein Team des ORF hielt jedes Detail des Events auf Film fest und fand auch sofort gefallen an der Idee und der kulinarischen Finesse, die im Zentrum des Abends stand. Der dabei entstandene Beitrag wird am 9. Februar 2015 in der ORF 2 Sendung „Thema“ ausgestrahlt werden.
Wenn Sie neugierig geworden sind und wir Ihr Interesse geweckt haben, Insekten selbst im Zuge eines Workshops zu probieren, besuchen Sie www.insektenessen.at oder schreiben Sie uns an info@insektenessen.at
Der Beitrag Insekten : Speiseplan im Futurefoodstudio erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Der Beitrag STARBUGS?! erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Insekten stehen weltweit bei über 2 Milliarden Menschen auf dem Speiseplan. Im „Westen“ hingegen gibt es noch große Vorbehalte gegen Insekten als Nahrungsquelle. Ob zu Recht oder zu Unrecht – dieser Frage widmete sich „Starbugs?!“ im September 2014. Als Ort der Ausstellung über Insekten als Nahrungsmittel diente die Galerie „West 46“ in Wien.
Die Veranstalter sind so wie wir der Überzeugung, dass dieses Thema eine breite Aufmerksam verdient. Am Eröffnungstag wurde dieses Ziel mit Sicherheit erreicht. Über 200 Menschen unterschiedlichster Altersklassen strömten zur Vernissage – die spannenden und schönen Bilder sowie das köstliche Essen samt Weinbegleitung begeisterten die Besucher.
Das Thema „Starbugs?!“ fotografiert, bekocht und inszeniert von Fotografin, Betti Plach und Koch/Sozialökonom Willy Geiger.
Die Ausstellung erreichte eine breite Zielgruppe, spannende und geschmackvolle Fotos waren Ausgangslage für interessante Gespräche. Die Verkostung essbarer Insekten bot den Besuchern die (für viele erstmalige) Gelgenheit zur Überwindung etwaiger Vorbehalte und zum Erleben dieses kulinarischen Highlights. Auf dem Speiseplan standen frittierte Heuschrecken sowie ein Mehlwurm-Wok.
Außerdem gab es Wiener Weinbergschnecken, vom Landwirt Andreas Gugumuck. Weinbergschnecken gehören – wie auch Insekten – zu den ältesten Nahrungsmitteln der Menschheit.
Wir sind der Überzeugung, dass es ein Weg zu Lösung von Ernährungs- bzw. Versorgungsproblemen ist, Tiere auf den Speiseplan zu setzen, die sehr effektiv pflanzliche Nahrung in Protein umwandeln können. Dazu gehören sowohl Insekten, als auch Schnecken, welche z.B. 85 % weniger Futtermittel als Rind benötigen um 1 kg Muskelfleisch zu produzieren. Insekten und Schnecken gehören aus ökologischer, physiologischer und wissenschaftlicher Sicht zu den Lebensmitteln der Zukunft!
Wenn jemand selbst zu Hause für Abwechslung auf dem Speiseplan sorgen will, hier die wichtigsten Regeln für das Kochen mit Insekten: Insekten immer entweder braten oder frittieren, nicht roh verzehren. Aus hygienischen Gründen sollten Insekten immer eine Kerntemperatur von mind. 120 Grad erreichen. Gerne planen wir auch gemeinsam mit Ihnen ein Event, wenn Sie an einer kulinarischen Abwechslung für sich und Ihre Freunde interessiert sind. Schreiben Sie uns an info@speiseplan.wien.
Der Beitrag STARBUGS?! erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Der Beitrag Insekten im Klassenzimmer erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>Im Frühsommer 2014 machten wir uns erstmals auf, um in einer Wiener Schule mit Kindern über das Thema Insekten als Lebensmittel für uns Menschen zu sprechen und mit dem interessierten Nachwuchs auch erste Kochexperimente zu wagen. Die Schulstunde begann mit einer kurzen Einleitung mit Informationen rund um den weltweiten Verzehr, der in Europa auf dem Speiseplan noch ungewohnten Tiere.
Spannender als die Theorie ist aber natürlich die Praxis: das Anfassen und Begutachten der Insekten und die Aufbereitung für den menschlichen Genuss. Und das ist tatsächlich kinderleicht. Der Zugang der Schüler und Schülerinnen war dabei erfreulich offen und unvoreingenommen. All jene, die die Einverständniserklärung der Eltern vorzeigen konnten, durften die gemeinsam zubereiteten Mehlwürmer und Heuschrecken – ob in Öl mit Gewürzen angebraten oder im Schokoladenmantel – im Anschluss auch verkosten.
Für alle Kinder war der Gedanke, Insekten in der Küche zuzubereiten und als Mahlzeit zu konsumieren ein neuer. Ob es überwiegend die Neugier war, die dazu führte, dass die meisten Kinder trotzdem sofort bei der Verarbeitung helfen und die Insekten essen wollten, oder ob es darum ging, die Mitschüler zu beeindrucken, können wir nicht sagen. Jedenfalls erfreuten sich die einfach zubereiteten Speisen größter Beliebtheit bei Mädchen und Jungen und der Geschmack der Insekten überzeugte auch anfängliche Skeptiker. Es zeigte sich wieder einmal, dass wir von Kindern einiges lernen können. Die Offenheit und Begeisterung für neue Erfahrungen und Geschmäcker zum Beispiel.
Wir bedanken uns auf diesem Weg bei allen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
Der Beitrag Insekten im Klassenzimmer erschien zuerst auf Speiseplan.Wien.
]]>